Motoröl selbst wechseln – ein Leitfaden für Biker und Autofahrer
(c) SplitShire
Wenn Du Dein Motorrad oder Deinen Wagen wie einen OPEL Corsa selbst wartest, wirst Du schnell feststellen, dass der Motorölwechsel eine der wichtigsten und gleichzeitig unkompliziertesten Aufgaben ist. In diesem Artikel lernst Du, welche Schritte beim Ölwechsel entscheidend sind, welche Werkzeuge Du brauchst und worauf Du bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen achten musst. Außerdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Motoröl und erklären, wann der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel gekommen ist. Mit dem richtigen Wissen und etwas Geschick kannst Du den Ölwechsel in deiner heimischen Garage problemlos erledigen.
Warum ist Motoröl so wichtig?
Motoröl sorgt dafür, dass Dein Motor reibungslos läuft. Es schmiert die beweglichen Teile, reduziert Reibung, leitet Wärme ab und schützt den Motor vor Verschleiß. Zudem bindet es Schmutzpartikel und sorgt dafür, dass sie im Ölfilter aufgefangen werden. Wenn Du das Öl zu selten wechselst oder ein ungeeignetes Produkt verwendest, kann das zu höheren Reparaturkosten und einem frühzeitigen Motorschaden führen. Ein gut gewarteter Motor ist langlebiger, effizienter und liefert Dir die Leistung, die Du brauchst – ob Du nun mit dem Motorrad die Landstraßen unsicher machst oder Deinen OPEL Corsa durch die Stadt steuerst.
Die verschiedenen Arten von Motorölen
Wenn es um Motoröl geht, hast Du im Wesentlichen drei Optionen: synthetisches , halb synthetisches und mineralisches Öl. Jedes davon hat seine Vor- und Nachteile, die Du bei der Wahl des passenden Produkts berücksichtigen solltest.
- Synthetisches Motoröl
Dieses Öl wird künstlich hergestellt und ist besonders widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und Belastungen. Es schützt den Motor sehr gut vor Verschleiß und ist daher ideal für leistungsstarke Bikes und Autos. Synthetische Öle behalten ihre Fließeigenschaften über einen weiten Temperaturbereich und bieten somit auch bei Kälte einen zuverlässigen Schutz. - Halbsynthetisches Motoröl
Diese Variante kombiniert Eigenschaften von mineralischem und synthetischem Öl. Es ist kostengünstiger als vollsynthetisches Öl, bietet aber dennoch einen höheren Schutz als rein mineralisches Öl. Wenn Du ein Alltagsfahrzeug oder ein älteres Motorrad hast, kann halbsynthetisches Öl eine solide Wahl sein. - Mineralisches Motoröl
Dieses Öl wird aus Erdöl gewonnen und hat in der Regel eine einfachere Zusammensetzung. Es ist günstiger, neigt jedoch bei extremen Temperaturen eher dazu, seine Schmiereigenschaften zu verlieren. Mineralisches Öl kann für ältere Modelle oder Fahrzeuge mit geringeren Leistungsanforderungen ausreichen, ist aber in modernen Motoren oft nicht mehr die erste Wahl.
Vor- und Nachteile verschiedener Motorölsorten
Motoröltyp | Vorteile | Nachteile |
Synthetisch | Hohe Temperaturbeständigkeit, geringer Verschleiß, lange Wechselintervalle | Höherer Preis |
Halbsynthetisch | Ausgewogene Mischung aus Preis und Leistung, guter Verschleißschutz | Nicht so leistungsstark wie vollsynthetisches Öl |
Mineralisch | Günstig, ausreichend für ältere Fahrzeuge | Weniger temperaturbeständig, kürzere Wechselintervalle |
Wie sollte man Motoröl wechseln?
Ein Ölwechsel lässt sich in wenigen Schritten durchführen, egal ob Du mit dem Motorrad unterwegs bist oder einen OPEL Corsa fährst. Nach den Angaben von pkwteile.de über Motoröl für OPEL Corsa, aber auch für verschiedene Motorräder solltest Du immer auf die passenden Spezifikationen für Dein Fahrzeug achten. Die grundlegenden Schritte sehen folgendermaßen aus:
- Vorbereitung
○ Stell Dein Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
○ Lass den Motor kurz warm laufen, damit das Öl besser abfließt.
○ Lege alle benötigten Werkzeuge bereit: Ölfilterschlüssel, Auffangwanne, Trichter und natürlich das neue Öl. - Altes Öl ablassen
○ Öffne die Ölablassschraube und lass das alte Öl in die Auffangwanne laufen.
○ Achte darauf, dass Du die Schraube und Dichtung überprüfst und bei Bedarf ersetzt. - Ölfilter wechseln
○ Entferne den alten Ölfilter mithilfe des Ölfilterschlüssels.
○ Befeuchte die Dichtung des neuen Ölfilters mit etwas frischem Öl, bevor Du ihn einbaust. - Neues Öl einfüllen
○ Zieh die Ölablassschraube wieder fest.
○ Fülle das neue Öl mithilfe eines Trichters langsam in den Motor.
○ Prüfe den Ölstand mit dem Messstab, bis er im empfohlenen Bereich liegt. - Abschlusskontrolle
○ Starte den Motor und lass ihn kurz laufen.
○ Achte darauf, ob die Öldruck-Warnleuchte erlischt und ob es Lecks gibt.
○ Überprüfe den Ölstand nach einigen Minuten erneut und fülle bei Bedarf nach.
Wie funktioniert Motoröl?
Motoröl zirkuliert durch den Motor, indem es von einer Ölpumpe angesaugt und durch verschiedene Kanäle geleitet wird. Auf seinem Weg schmiert es die Kolben, Pleuel und Kurbelwellenlager und nimmt dabei Hitze und Schmutzpartikel auf. Anschließend fließt das Öl zurück in die Ölwanne und wird gefiltert. Auf diese Weise hält es den Motor sauber und reduziert Reibung. Ein hochwertiges Öl bleibt auch bei hohen Drehzahlen stabil und sorgt dafür, dass Dein Motor weder überhitzt noch unnötig verschleißt.
Wann ist es an der Zeit, Motoröl zu wechseln?
Der Ölwechsel hängt von Deiner Fahrweise, dem Alter Deines Fahrzeugs und den Herstellerempfehlungen ab. Nach den Angaben von meinauto.de über Motoröl sollten moderne Fahrzeuge in der Regel alle 10.000 bis 15.000 Kilometer oder mindestens einmal im Jahr frisches Öl bekommen. Bei älteren Fahrzeugen oder wenn Du häufig Kurzstrecken fährst, kann ein kürzeres Wechselintervall sinnvoll sein. Bei Motorrädern ist es oft ratsam, den Wechsel vor Beginn und nach Ende der Saison einzuplanen. Du erkennst den Bedarf an einem Ölwechsel auch an dunkler Farbe oder unangenehmem Geruch des Öls.
Fazit
Ein Motorölwechsel ist eine der wichtigsten Wartungsaufgaben, die Du selbst durchführen kannst. Wenn Du die Schritte sorgfältig befolgst und ein geeignetes Öl wählst, sorgst Du dafür, dass Dein Motor – egal ob Motorrad oder OPEL Corsa – optimal läuft. Dabei solltest Du auf regelmäßige Wechselintervalle achten und immer auf die Herstellerempfehlungen eingehen. So verlängerst Du die Lebensdauer Deines Motors und sicherst Dir ein zuverlässiges Fahrerlebnis auf der Straße.