Motorrad-Bußgeldkatalog: Wichtige Vorschriften und Strafen im Überblick
(c) Harley-Davidson auf Unsplash
Wenn Du mit dem Motorrad unterwegs bist, gelten für Dich grundsätzlich die gleichen Regelungen wie für Autofahrer. Du musst Dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen, die Vorfahrtsregelungen sowie an alle anderen Vorschriften halten und wirst auch im gleichen Maß mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot bestraft. Darüber hinaus gibt es aber einige Regelungen, die speziell auf Motorradfahrer zutreffen und die ebenfalls empfindliche Strafen nach sich ziehen können.
Welche Verkehrsverstöße führen zu Bußgeldern für Motorradfahrer?
Im folgenden Text verraten wir Dir, welche Strafen bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung drohen, was bei der Beleuchtung zu beachten ist und warum Du immer einen Helm tragen solltest. Außerdem gehen wir auf die Besonderheiten beim Parken mit dem Motorrad ein.
Geschwindigkeitsüberschreitungen
Genauso wie im Auto musst Du die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten. Innerorts sind höchstens 50 Kilometer pro Stunde zulässig. Außerorts sind es 100 Kilometer pro Stunde und auf der Autobahn gilt eine Richtgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde. Zusätzlich müssen Schilder beachtet werden. Es gelten die folgenden Grenzen:
- 21 Kilometer pro Stunde: Wenn Du weniger als 21 Kilometer pro Stunde zu schnell bist, musst Du nur mit einem Bußgeld rechnen. Sobald Du diese Grenze überschreitest, bekommst Du einen Punkt in Flensburg.
- 31 Kilometer pro Stunde: Innerorts erhältst Du ein Fahrverbot von einem Monat. Außerorts wird es nur ausgesprochen, wenn es sich um Deinen zweiten Verstoß innerhalb eines Jahres handelt.
- 41 Kilometer pro Stunde: Wenn Deine Geschwindigkeitsüberschreitung mindestens 41 Kilometer pro Stunde beträgt, bekommst Du auch außerorts ein Fahrverbot ausgesprochen.
Beleuchtung
Sorge dafür, dass Deine Beleuchtung immer funktioniert. Sie darf auch nicht verschmutzt sein oder anderweitig abgedeckt werden. Bei Verstößen droht Dir ein Bußgeld von 20 bis 35 Euro. Wenn Du mit Fernlicht fährst, obwohl Deine Sicht ausreichend gewesen wäre, musst Du mit einem ähnlich hohen Bußgeld rechnen. Teurer wird es, wenn Du das Abblendlicht nicht anschaltest, obwohl es notwendig gewesen wäre. Dann drohen Dir sogar bis zu 65 Euro Strafe.
Fahren ohne Helm
In Deutschland gilt für Motorradfahrer eine Helmpflicht. Dabei muss es sich um einen Motorradhelm handeln. Andere Kopfschutzarten sind nicht zugelassen. Um alle Anforderungen zu erfüllen, entscheiden Sie sich am besten für ein Modell, das der ECE-22-05-Norm entspricht. Das Bußgeld für die Missachtung dieser Vorschrift fällt mit 15 Euro jedoch relativ gering aus. Deutlich teurer wird es, wenn Du ein Kind ohne Helm mitnimmst. Dann werden 60 Euro und ein Punkt in Flensburg fällig.
Weitere Verstöße im Überblick
Zusätzlich solltest Du die folgenden Vergehen kennen und möglichst vermeiden:
- Freihändiges Fahren: Um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein und im Fall der Fälle schnell reagieren zu können, solltest Du immer beide Hände fest am Lenker haben. Wenn Du beim freihändigen Fahren erwischt wirst, kann ein Bußgeld von 5 Euro verhängt werden.
- Fahren auf dem Hinterrad: Stunts sollten nur auf Privatgrundstücken durchgeführt werden. Im öffentlichen Straßenverkehr haben sie nichts zu suchen. Dort kann das Fahren auf dem Hinterrad mit 50 Euro geahndet werden.
- Durch einen Stau hindurchschlängeln: Die Versuchung ist groß, mit dem Motorrad einfach an den stehenden Autos vorbeizufahren und rechts zu überholen. Das kann jedoch innerorts mit einem Bußgeld von 30 Euro bestraft werden. Außerorts kostet der Verstoß sogar 100 Euro.
Welche Vorschriften gelten für das Parken von Motorrädern?
Für Motorradfahrer gelten auch beim Parken die gleichen Regelungen wie für Autos. Wenn es nicht anders durch Verkehrsschilder ausgezeichnet ist, müssen sie also auf der Straße parken.
Das Abstellen auf dem Bürgersteig ist nur dann zulässig, wenn es durch ein Schild erlaubt worden ist. In diesem Fall stellen Autofahrer ihr Fahrzeug zur Hälfte auf den Bürgersteig. Dein Motorrad kannst Du natürlich vollständig darauf parken. Achte aber darauf, dass Kinderwagen oder Rollstühle noch daran vorbeifahren können.
Beim rechtswidrigen Parken auf dem Gehsteig drohen Bußgelder. Deren Höhe variiert je nachdem, ob dadurch eine Behinderung entstanden ist oder ob es sogar zu einer Gefährdung oder einer Sachbeschädigung kam.
Tipps für das Parken mit dem Motorrad
Um es Dir ein wenig zu erleichtern und das Risiko von Bußgeldern zu minimieren, möchten wir Dir noch ein paar Tipps für das Parken mit dem Motorrad geben:
- Überall dort, wo Parkscheibenpflicht herrscht, musst Du sie auch als Motorradfahrer verwenden. Besorge Dir einfach ein normales Modell, bohre ein Loch hinein und befestige es mit einem Bügelschloss an Deinem Zweirad.
- Parktickets fixierst Du am besten mit ein wenig Klebeband, sodass sie nicht wegfliegen können. Für den Fall, dass das Ticket doch verschwindet, solltest Du es fotografieren, sodass Du später ein Beweismittel hast.
- In manchen Kommunen ist es bereits möglich, per App Parkgebühren zu zahlen. Dann brauchst Du kein Ticket mehr. Die Kontrolleure können anhand Deines Nummernschildes sehen, ob Du bezahlt hast.
- In manchen Parkhäusern ist das Abstellen von Motorrädern nicht gestattet. Wenn das der Fall ist, wird das aber meist deutlich sichtbar kommuniziert. Achte also beim Hineinfahren darauf, ob Motorräder ausgeschlossen werden.
- Wenn Du mit einer weiteren Person unterwegs seid und Ihr zwei Motorräder auf einem Parkplatz abstellt, müsst ihr trotzdem beide einen Parkschein ziehen. Sonst droht demjenigen ohne Ticket ein Bußgeld.