Zum Inhalt springen

Warum nicht dein Motorrad mit Airbrush-Farben individuell gestalten?

(c) Stardustcolors

Die künstlerische Disziplin des Custom-Lackierens entstand wahrscheinlich in den 1960er Jahren in Kalifornien. Alle verfügbaren Techniken wurden genutzt, um Motorräder zu verzieren und individuell zu gestalten. Dabei handelte es sich beispielsweise um das Auftragen von Kunststoffflocken (Metall Flakes) oder von Produkten aus Druckfarben (Candy), und zu dieser Zeit fand auch das kleine Werkzeug namens Airbrush seine Hauptanwendung.

In Europa ist die Dekoration und Personalisierung von Fahrzeugen mit Motorradlack leider noch nicht sehr verbreitet. In Ländern und Regionen wie Asien, Russland, den Golfstaaten, Australien und natürlich den Vereinigten Staaten sieht man viel häufiger Fresken auf Tanks, Dekore mit Flammen, Flaggen, Totenköpfen…

Die Custom-Lackierung beschränkt sich dort nicht nur auf die Gestaltung von Dekoren, Grafiken oder Zeichnungen mit Airbrush-Farben. Für Liebhaber von Farben ist es möglich, auf ein Motorrad Spezialeffektfarben mit Perlglanz-, Metallic- oder sogar holografischen Farben aufzutragen. Heute liegen Spezialeffektfarben in Europa im Trend, und insbesondere die Fahrradhersteller liefern sich einen erbitterten Wettbewerb im Bereich der Sonderfarben für Fahrradrahmen.

Die Verwendung von Airbrush-Techniken beim Motorradlack

Die Airbrush ist eine Mini-Farbspritzpistole in der Größe eines Kugelschreibers mit einem Mini-Becher oben oder unten, der die Farbe durch Schwerkraft ansaugt, um sie in Form eines sehr präzisen Objekts auf die Karosserie zu sprühen.

Durch Betätigen eines kleinen Kolbens über der Airbrush wird eine sehr feine Nadel hin und her bewegt, die den Farbauftrag steuert.

Airbrush-Farben liefern außergewöhnliche Ergebnisse, die mit keiner herkömmlichen Maltechnik zu vergleichen sind. Es ist eine Disziplin, in der jeder brillieren kann, da man kein Zeichentalent haben muss, um Motive zu schaffen, die ein beeindruckendes Maß an Realismus erreichen können.

Lackierer, die sich auf die Individualisierung von Motorrädern spezialisiert haben

Heute beherrschen viele Spezialisten für Motorradlackierungen diese Technik und bieten sie als Teil ihrer Dienstleistungen zur Individualisierung von Karosserien an. Die Airbrush-Technik kann für einfache Arbeiten wie die Erstellung von Logos, Streifen und Grafiken verwendet werden.

Sie kann auch zur Herstellung komplexer Schablonen verwendet werden, und einige Custom-Lackierer bieten Freihandlackierungen mit Airbrush an.

Das kann ein Wildwest-Motiv sein, das Porträt eines Lieblingsstars oder sogar die Darstellung eines Maskottchens. Im Bereich der Custom-Lackierungen findet man häufig Motive rund um Flammen und teuflische Figuren (Totenköpfe, Dämonen …).

Wie fängt man mit der Airbrush Farbe an?

Für diejenigen, die sich im Airbrush-Farben versuchen möchten, ist es ganz einfach: Man muss nur einen kleinen Luftkompressor mit einer Airbrush-Pistole kaufen. In diesem Bereich gibt es sehr preiswerte Werkzeuge, aber auch solche, die mehrere hundert Euro kosten können.

Da es sich um ein komplexes Werkzeug handelt, sollte man sich nicht zusätzlich zu den Anfängerproblemen auch noch mit den Problemen einer minderwertigen Ausrüstung herumschlagen müssen! Die Auswahl der Farben ist einfach: Sie können jede beliebige Flüssigfarbe verwenden, beispielsweise Motorradlacken, die sich beliebig verdünnen lassen, oder spezielle Acrylfarben auf Wasserbasis für Airbrush-Pinsel.

Wenn Sie sich über Airbrush-Farben hinaus für Motorradlacken im Allgemeinen begeistern, empfehlen wir die Lektüre dieses sehr interessanten Artikels: Wie man seinen Motorradlack flammt?