erzstück
einer echten Harley-Davidson war und ist der Motor. Seit
1999 verrichtet der Twin Cam 88 erfolgreich in den Dyna
Glide- und den Touringmodellen seinen Dienst. Im Jahre 2000
feierte er als Twin Cam 88B (= balanced, mit Ausgleichswellen)
seinen Einzug in die Softail-Baureihe. Er ist der bisher
größte und leistungsstärkste luftgekühlte
Serienmotor von Harley-Davidson - und weltweit der modernste
Motor seiner Art. Die 1449 luftgekühlten cm³ (entsprechen
88 Kubikzoll, amerikanisch: cui = cubic inches) leisten
in der Variante mit Ausgleichswellen mindestens 63 PS, in
der gummigelagerten Variante maximal 68 PS. Mindestens 104
Nm bei 2.900 U/min gibt er an das Hinterrad weiter. Die
Höchstdrehzahl beträgt 5.500 U/min.
Die beiden Ausgleichswellen im Twin Cam 88B
vermindern die Schwingungen auf ein ungewohnt niedriges,
aber sehr angenehmes Maß und sorgen außerdem
noch für einen kernigen Sound. In den Softail- und
Touring-Baureihen ist eine elektronische Einspritzung (SPEFI,
Sequential Port Electronic Fuel Injection) erhältlich,
welche für perfekten Motorlauf und gesunde Motortemperaturen
sorgt. Die gummigelagerte Variante überzeugt durch
kräftiges Schlagen in niedrigen Drehzahlen (weswegen
sich eine Dyna Glide/Touring auch grundsätzlich im
Stand heftig schüttelt) und durch Vibrationslosigkeit
in höheren Drehzahlen, während die ausgeglichene
Variante im Stand seidenweich läuft und erst in höheren
Drehzahlen leicht vibrierrt.
Seit dem Modelljahr 2004 werkelt der Twin Cam nur noch als Einspritzer - und zwar in allen Modellreihen.
Den Twin Cam 88 gibt es vom Styling her in
drei Varianten: 1. Komplett verchromt mit schwarzen
Zylindern und silbernen Akzenten (Beispiel: FXSTD);
2. Komplett mattschwarz
(Beispiel: FXDXT); 3. Komplett
silber mit polierten
Aluteilen (Beispiel: FXD). Kennzeichnend
sind der große ovale Luftfilterkasten und der blockartige
Zylinderkopf ("Blockhead").
Abschließend: Der
weltweit modernste Motor seiner Art ist auch gleichzeitig
der überzeugendste. Er gibt jeder Harley-Davidson einen
unverwechselbaren Herzschlag. Und obwohl er in 17 Bikes
verbaut wird, fühlt er sich jedes Mal ganz anders an.
Technische Details (die Daten schwanken leicht von Jahr zu Jahr und von Maschine zu Maschine):
1.449 cm³
- als gummigelagerter TC 88 mit
40mm-Vergaser in Dyna Glide- und Touring-Modellen:
50 kW (68 PS) bei 5.500 U/min, 106 Nm bei 2.900 U/min;
- als gummigelagerter TC 88 mit
elektronischer Benzineinspritzung in Dyna- und Touring-Modellen:
49 kW (67 PS) bei 5.200 U/min, 102 bis 110 Nm bei 3.100 U/min
(bzw. 109,5 Nm bei 3.330 U/min bei FLHRCI Road King Classic
und FLHTCUI Ultra Classic Electra Glide);
- als ausgeglichener TC 88 mit 40mm-Vergaser
in Softail-Modellen: 46 kW (63 PS) bei 5.200
U/min,106 Nm bei 3.500 U/min;
- als ausgeglichener TC 88 mit elektronischer
Benzineinspritzung in Softail-Modellen:
47 kW (64 PS) bei 5.400 U/min, zwischen 101 und 105 Nm bei 3.000 U/min